Aufwendungen für Beschäftigungsoptionen: Gibt es einen besseren Weg Vor dem Jahr 2006 waren Unternehmen nicht verpflichtet, Zuschüsse von Mitarbeiteraktienoptionen zu erheben. Die Rechnungslegungsvorschriften, die im Rahmen des Financial Accounting Standards 123R erlassen werden, verlangen nun, dass Unternehmen zum Zeitpunkt der Gewährung einen beizulegenden Zeitwert der Aktienoptionen berechnen. Dieser Wert wird unter Verwendung theoretischer Preismodelle berechnet, die für den Austausch von gehandelten Optionen ausgelegt sind. Nach angemessenen Anpassungen, um die Unterschiede zwischen börsengehandelten Optionen und Mitarbeiteraktienoptionen zu berücksichtigen, werden die gleichen Modelle für die ESOs verwendet. Die beizulegenden Zeitwerte der ESOs zu dem Zeitpunkt, an dem sie Führungskräften und Mitarbeitern gewährt werden, werden dann erfolgswirksam erfasst, wenn die Optionen den Stipendiaten entsprechen. (Für einen Hintergrund lesen, siehe unsere Mitarbeiter-Aktienoptionen Tutorial.) Der Levin-McCain-Versuch Im Jahr 2009, Senatoren Carl Levin und John McCain eingeführt eine Rechnung, die Ending Excessive Corporate Deductions für Aktienoptionsgesetz, S. 1491. Die Rechnung war die Produkt einer Untersuchung des Ständigen Unterausschusses für Untersuchungen unter dem Vorsitz von Levin in die verschiedenen Buch - und Steuerberichterstattungspflichten für Führungskraftoptionen. Wie der Name schon sagt, ist es das Ziel der Rechnung, überhöhte Steuerabzüge an Unternehmen für die Aufwendungen für Führungskräfte und Mitarbeiter für ihre Mitarbeiter Aktienoptionen Zuschüsse zu reduzieren. Die Beseitigung von ungerechtfertigten und überschüssigen Aktienoptionsdifferenzen würde wahrscheinlich bis zu 5 bis 10 Milliarden jährlich und vielleicht sogar bis zu 15 Milliarden an zusätzlichen Körperschaftssteuereinnahmen führen, die wir nicht leisten können, sagte Levin. Aber gibt es einen besseren Weg, um Mitarbeiter Aktienoptionen, um die ausgedrückten Gegenstände der Rechnung zu erreichen Vorbereitungen Es gibt viel Diskussion in diesen Tagen über Missbräuche der Aktienentschädigung, vor allem Mitarbeiter Aktienoptionen und Hybriden wie Cash Settled Optionen. SARs Etc. Einige befürworten die Idee, dass die tatsächlichen Aufwendungen, die mit Einkommen für steuerliche Zwecke belastet werden, nicht größer als die Aufwendungen, die mit dem Ergebnis belastet werden. Hier war die Levin-McCain-Rechnung. Einige behaupten auch, dass es in den frühen Jahren, die unmittelbar nach dem Zuschuss beginnen, einen Aufwand für Einkommen und Steuern haben wird, unabhängig davon, ob die ESOs nachträglich ausgeübt werden oder nicht. (Um mehr zu erfahren, sehen Sie die meisten Out of Employee Stock Optionen.) Heres eine Lösung: Erstens, die Ziele zu bestimmen: Um den Betrag, der auf Einnahmen in Höhe des Betrags für Einkommen für steuerliche Zwecke (dh über das Leben Jegliche Option vom Tag der Erteilung bis zum Verfall oder Verfall oder Verfall). Berechnen Sie die Aufwendungen gegen Erträge und Aufwendungen für Erträge für Steuern am Tag der Erteilung und warten Sie nicht auf die Ausübung der Optionen. Dies würde die Haftung, die das Unternehmen annimmt, durch die Gewährleistung der ESOs abzugsfähig gegen Erwerb und Steuern zum Zeitpunkt der Haftung übernommen (d. H. Am Zuschusstag). Haben die Entschädigung Einkommen an die Stipendiaten bei der Ausübung, wie es heute ohne Veränderung ist. Erstellen Sie eine standardmäßige transparente Methode für den Umgang mit Optionszuschüssen für Ertrags - und Steuerzwecke. Eine einheitliche Methode zur Berechnung der beizulegenden Zeitwerte zu gewähren. Dies kann durch die Berechnung des Wertes der ESOs am Tag der Gewährung und die Aufrechnung gegen Einkommen und Einkommensteuer am Tag der Gewährung erfolgen. Aber wenn die Optionen später ausgeübt werden, dann wird der innere Wert (d. H. Der Unterschied zwischen dem Ausübungspreis und dem Marktpreis der Aktie) am Tag der Ausübung der endgültige Aufwand für Erträge und Steuern. Alle Beträge, die bei der Gewährung, die größer als der innere Wert bei der Ausübung waren, werden auf den inneren Wert gesenkt. Alle Beträge, die bei der Erteilung unterschritten werden, die weniger als der innere Wert bei der Ausübung sind, werden auf den inneren Wert angehoben. Wann immer die Optionen verfallen sind oder die Optionen aus dem Geld ablaufen. Wird der Aufwand für die Gewährung des Zuschusses annulliert und es werden keine Aufwendungen für Erträge oder Einkommensteuer für diese Optionen gegeben. Dies kann auf folgende Weise erreicht werden. Verwenden Sie das Black Scholes-Modell, um den wahren Wert der Optionen an Stichtagstagen mit einem voraussichtlichen Verfallsdatum von vier Jahren ab dem Zuschusstag zu berechnen, und eine Volatilität, die der durchschnittlichen Volatilität in den letzten 12 Monaten entspricht. Der angenommene Zinssatz ist, was auch immer der Satz auf vier Jahre Staatsanleihen ist und die angenommene Dividende ist die Menge, die derzeit von der Gesellschaft bezahlt wird. (Um mehr zu erfahren, siehe ESOs: Verwenden des Black-Scholes-Modells.) Es sollte keine Diskretion in den Annahmen und die Methode zur Berechnung des wahren Wertes geben. Die Annahmen sind Standard für alle gewährten ESOs. Heres ein Beispiel: Angenommen, dass XYZ Inc. bei 165 gehandelt wird. Dass einem Mitarbeiter die ESOs zum Erwerb von 1.000 Aktien der Aktie mit einem maximalen vertraglichen Verfallsdatum von 10 Jahren ab dem Zuschuss mit jährlicher Ausübung von 250 Optionen pro Jahr für vier gewährt wird Jahre. Dass der Ausübungspreis der ESOs 165 im Fall von XYZ ist, nehmen wir eine Volatilität von 0,38 für die letzten 12 Monate und vier Jahre voraus, dass die Zeit bis zum Verfalltag für unseren wahren Wertberechnungszweck erwartet wird. Die Zinsen sind 3 und es gibt keine Dividende. Es ist nicht unser Ziel, in dem anfänglichen Aufwandswert vollkommen zu sein, da der genaue Aufwandsbetrag die inhaltlichen Werte (falls vorhanden) auf Erträge und Steuern, wenn die ESO ausgeübt werden, beträgt. Unser Ziel ist es, eine standardmäßige transparente Aufwandsmethode zu verwenden, die zu einem exakten, exakten Aufwand für Erträge und Erträgen aus Steuern führt. Beispiel A: Der Zuschusstagswert für die ESOs, um 1.000 Aktien von XYZ zu erwerben, wäre 55.000. Die 55.000 würden ein Aufwand für Einkommen und Einkommen für Steuern am Tag der Gewährung sein. Wenn der Arbeitnehmer nach etwas mehr als zwei Jahren beendet wurde und nicht auf 50 der Optionen vergeben wurde, wurden diese storniert und es gäbe keine Aufwendungen für diese verfallenen ESOs. Die 27.500 Aufwendungen für die gewährten, aber verfallenen ESOs würden umgekehrt. Wenn die Aktie 250 war, als der Mitarbeiter die 500 eingesetzten ESOs beendet und ausgeübt hat, hätte das Unternehmen einen Gesamtaufwand für die ausgeübten Optionen von 42.500. Da die Aufwendungen ursprünglich 55.000 betrugen, wurden die Betriebskosten auf 42.500 gesenkt. Beispiel B: Angenommen, der XYZ-Bestand ist nach 10 Jahren bei 120 fertig und der Mitarbeiter hat nichts für seine ESOs. Die 55.000 Aufwendungen würden für die Ertrags - und steuerlichen Zwecke von der Gesellschaft rückgängig gemacht. Die Umkehrung würde am Tag des Verfalls stattfinden oder wenn die ESOs verfallen sind. Beispiel C: Angenommen, die Aktie notierte in neun Jahren bei 300 und der Mitarbeiter war noch beschäftigt. Er hat alle seine Optionen ausgeübt. Der innere Wert wäre 135.000 und der gesamte Aufwand gegen Einkommen und Steuern wäre 135.000. Da 55.000 bereits erwirtschaftet wurden, gäbe es für den Tag der Ausübung zusätzliche 80.000 Aufwendungen für Erträge und Steuern. Die untere Linie Mit diesem Plan ist der Aufwand für das steuerpflichtige Einkommen für das Unternehmen den Aufwendungen für Erträge gleich, wenn alles gesagt und getan wird, und dieser Betrag entspricht dem Entschädigungseinkommen für den Arbeitnehmer. Unternehmen Steuerabzug Unternehmen Aufwand gegen Einkommen Mitarbeiter Einkommen Der Aufwand für steuerpflichtige Einkommen und Einnahmen, die am Tag der Erteilung getätigt werden, ist nur ein vorübergehender Aufwand, der in den inneren Wert geändert wird, wenn die Ausübung von der Gesellschaft gemacht oder wieder aufgenommen wird, wenn die ESOs verfallen oder ablaufen Nicht ausgeübt So muss das Unternehmen nicht auf Steuergutschriften oder Aufwendungen gegen Einkommen warten. (Für mehr, lesen ESOs: Accounting für Mitarbeiter Aktienoptionen.) Beta ist ein Maß für die Volatilität oder systematische Risiko eines Wertpapiers oder eines Portfolios im Vergleich zum Markt als Ganzes. Eine Art von Steuern, die auf Kapitalgewinne von Einzelpersonen und Kapitalgesellschaften angefallen sind. Kapitalgewinne sind die Gewinne, die ein Investor ist. Ein Auftrag, eine Sicherheit bei oder unter einem bestimmten Preis zu erwerben. Ein Kauflimitauftrag erlaubt es Händlern und Anlegern zu spezifizieren. Eine IRS-Regel (Internal Revenue Service), die strafrechtliche Abhebungen von einem IRA-Konto ermöglicht. Die Regel verlangt das. Der erste Verkauf von Aktien von einem privaten Unternehmen an die Öffentlichkeit. IPOs werden oft von kleineren, jüngeren Unternehmen ausgesucht. DebtEquity Ratio ist Schuldenquote verwendet, um eine company039s finanzielle Hebelwirkung oder eine Schuldenquote zu messen, um eine Einzelperson zu messen. Die Kontroverse über die Option Aufladung Die Frage, ob oder nicht auf Kosten Optionen hat sich so lange, wie Unternehmen mit Optionen als Form der Entschädigung Aber die Debatte hat sich im Zuge der Dotcom-Büste wirklich erwärmt. Dieser Artikel wird die Debatte anschauen und eine Lösung vorschlagen. Bevor wir die Debatte besprechen, müssen wir überprüfen, welche Optionen und warum sie als Kompensationsform verwendet werden. Um mehr über die Debatte über Optionsauszahlungen zu erfahren, siehe The Controversy Over Option Compensations. Warum Optionen als Entschädigung verwendet werden Mit Optionen anstelle von Bargeld, um Mitarbeiter zu bezahlen, ist ein Versuch, die Interessen der Manager besser mit denen der Aktionäre auszurichten. Mit Optionen soll das Management verhindern, dass kurzfristige Gewinne auf Kosten des langfristigen Überlebens des Unternehmens maximiert werden. Zum Beispiel, wenn das Executive-Bonus-Programm nur aus lohnenden Management für die Maximierung kurzfristigen Profit-Ziele besteht, gibt es keinen Anreiz für das Management, in die Forschung Amp-Entwicklung (RampD) oder Investitionen investieren, um das Unternehmen wettbewerbsfähig auf lange Sicht zu halten . Managements sind versucht, diese Kosten zu verschieben, um ihnen zu helfen, ihre vierteljährlichen Gewinnziele zu machen. Ohne die notwendige Investition in RampD und Kapitalerhaltung kann ein Unternehmen schließlich seine Wettbewerbsvorteile verlieren und ein Geldverlierer werden. Infolgedessen erhalten die Manager immer noch ihren Bonusgeld, obwohl die Aktien des Unternehmens fallen. Eindeutig ist diese Art von Bonusprogramm nicht im besten Interesse der Aktionäre, die in das Unternehmen investiert haben, um langfristige Kapitalwertsteigerung zu erhalten. Mit Optionen anstelle von Bargeld soll die Führungskräfte zur Arbeit anregen, damit das Unternehmen ein langfristiges Ertragswachstum erzielt, das wiederum den Wert der eigenen Aktienoptionen maximieren sollte. Wie die Optionen wurden Headline News Vor 1990 wurde die Debatte darüber, ob die Optionen in der Gewinn - und Verlustrechnung aufgelistet werden sollten, hauptsächlich auf akademische Diskussionen aus zwei Hauptgründen beschränkt: begrenzte Nutzung und die Schwierigkeit, zu verstehen, wie Optionen bewertet werden. Die Optionspreise waren auf C-Levels (CEO, CFO, COO, etc.) beschränkt, denn das waren die Personen, die die Entscheidungsbefugnisse für die Aktionäre machten. Die relativ geringe Anzahl von Personen in solchen Programmen minimiert die Größe der Auswirkungen auf die Gewinn - und Verlustrechnung. Was auch die wahrgenommene Bedeutung der Debatte minimiert hat. Der zweite Grund gab es nur begrenzte Debatte ist, dass es erfordert zu wissen, wie esoterische mathematische Modelle bewertet Optionen. Optionspreismodelle erfordern viele Annahmen, die sich im Laufe der Zeit ändern können. Wegen ihrer Komplexität und ihres hohen Maß an Variabilität können die Optionen in einem 15-Sekunden-Soundbite nicht adäquat erklärt werden (was für große Nachrichtenunternehmen zwingend vorgeschrieben ist). Die Rechnungslegungsstandards geben nicht an, welches Options-Preismodell verwendet werden soll, aber das am häufigsten verwendete Black-Scholes-Optionspreismodell. (Nutzen Sie die Aktienbewegungen, indem Sie diese Derivate kennen lernen. Verständnis der Optionspreise.) Alles änderte sich Mitte der 1990er Jahre. Die Verwendung von Optionen explodierte, da alle Arten von Unternehmen begannen, sie als eine Möglichkeit zur Finanzierung des Wachstums zu nutzen. Die dotcoms waren die meisten eklatanten Benutzer (Missbraucher) - sie benutzten Optionen, um Mitarbeiter, Lieferanten und Vermieter zu bezahlen. Dotcom-Arbeiter verkauften ihre Seelen für Optionen, da sie Sklavenstunden mit der Erwartung hatten, ihr Glück zu machen, als ihr Arbeitgeber ein öffentlich gehandeltes Unternehmen wurde. Option-Nutzung verbreitete sich auf Nicht-Tech-Unternehmen, weil sie Optionen nutzen mussten, um die Talente zu mieten, die sie wollten. Schließlich wurden Optionen zu einem notwendigen Teil eines Arbeiterausgleichspakets. Bis Ende der 1990er Jahre schien es allen, die Optionen hatten. Aber die Debatte blieb akademisch, solange jeder Geld verdiente. Die komplizierten Bewertungsmodelle hielten die Geschäftsmedien in Schach. Dann änderte sich alles wieder. Die dotcom Crash Hexenjagd machte die Debatte Schlagzeile Nachrichten. Die Tatsache, dass Millionen von Arbeitern nicht nur Arbeitslosigkeit, sondern auch wertlose Optionen erlitten, wurde weitgehend ausgestrahlt. Der Medienfokus intensivierte sich mit der Entdeckung des Unterschieds zwischen den Exekutivoptionsplänen und denen, die dem Rang und der Akte angeboten wurden. C-Level-Pläne wurden oft preiswert, die CEOs aus dem Haken für schlechte Entscheidungen und scheinbar erlaubt ihnen mehr Freiheit zu verkaufen. Die Pläne, die anderen Mitarbeitern gewährt wurden, kamen nicht mit diesen Privilegien. Diese ungleiche Behandlung lieferte gute Soundbites für die Abendnachrichten, und die Debatte stand im Mittelpunkt. Die Auswirkungen auf das EPS treiben die Debatte an. Sowohl Tech - als auch Nicht-Tech-Firmen haben zunehmend Optionen anstelle von Bargeld, um Mitarbeiter zu bezahlen. Auflösungsoptionen beeinflussen EPS in zweierlei Hinsicht erheblich. Zuerst erhöht sie ab 2006 die Aufwendungen, da GAAP Aktienoptionen aufwandswirksam macht. Zweitens reduziert es die Steuern, weil die Unternehmen diese Kosten für steuerliche Zwecke abziehen dürfen, die tatsächlich höher sein können als der Betrag auf den Büchern. (Erfahren Sie mehr in unserem Mitarbeiter-Aktienoption-Tutorial.) Die Diskussionszentren über den Wert der Optionen Die Debatte darüber, ob die Kostenoptionen auf ihren Wert abzielen oder nicht. Grundlegende Rechnungslegung erfordert, dass die Kosten mit den Erlösen, die sie generieren, abgestimmt werden. Keiner argumentiert mit der Theorie, dass Optionen, wenn sie Teil der Entschädigung sind, aufgelöst werden sollten, wenn sie von Mitarbeitern verdient werden. Aber wie man den zu erhebenden Wert ermittelt, ist offen zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Debatte stehen zwei Fragen: Fair Value und Timing. Das Hauptwert-Argument ist, dass, weil Optionen schwer zu bewerten sind, sollten sie nicht aufgelöst werden. Die zahlreichen und sich ständig ändernden Annahmen in den Modellen liefern keine festen Werte, die als Aufwand erfasst werden können. Es wird argumentiert, dass die Verwendung von ständig wechselnden Zahlen, um einen Aufwand zu repräsentieren, zu einem Mark-to-Market-Aufwand führen würde, der mit EPS verbrennen würde und nur weitere Investoren verwechseln würde. (Anmerkung: Dieser Artikel konzentriert sich auf den beizulegenden Zeitwert. Die Wertdebatte hängt auch davon ab, ob der intrinsische oder der beizulegende Zeitwert verwendet werden soll.) Die andere Komponente des Arguments gegen Aufwandoptionen sieht die Schwierigkeit an, zu bestimmen, wann der Wert tatsächlich von den Mitarbeitern eingegangen ist: Zu dem Zeitpunkt, an dem es gegeben wird (vergeben) oder zum Zeitpunkt der Benutzung (ausgeübt) Wenn Sie heute das Recht haben, 10 für eine 12 Aktie zu zahlen, aber diesen Wert (durch Ausübung der Option) bis zu einem späteren Zeitpunkt nicht wirklich erhalten , Wann hat das Unternehmen tatsächlich den Aufwand erlitten Wenn es Ihnen das Recht gegeben hat oder wann es zu zahlen hatte (mehr lesen Sie einen neuen Ansatz zur Equity-Kompensation.) Das sind schwierige Fragen, und die Debatte wird im Gange sein, wie die Politiker versuchen Um die Feinheiten der Probleme zu verstehen, während sie sicherstellen, dass sie gute Schlagzeilen für ihre Wiederwahlkampagnen generieren. Das Beseitigen von Optionen und die direkt vergebene Lagerung kann alles lösen. Dies würde die Wertdiskussion beseitigen und eine bessere Aufgabe der Angleichung der Managementinteressen an die der Aktionäre ausüben. Weil Optionen nicht Bestand sind und bei Bedarf wieder preiswert sein können, haben sie mehr getan, um die Geschäftsführung zu verführen, um zu spielen, als zu denken wie die Aktionäre. Die Bottom Line Die aktuelle Debatte bewältigt die zentrale Frage, wie man Führungskräfte mehr Rechenschaftspflicht für ihre Entscheidungen machen kann. Mit Aktienprämien anstelle von Optionen würde die Option für Führungskräfte zu spielen (und später re-Preis die Optionen) zu beseitigen, und es würde einen soliden Preis auf Kosten (die Kosten der Aktien am Tag der Auszeichnung). Es wäre auch für die Anleger leichter, die Auswirkungen sowohl auf das Nettoeinkommen als auch auf die ausstehenden Aktien zu verstehen. (Um mehr zu erfahren, siehe Die Gefahren der Optionen Backdating. Die True Cost of Stock Optionen.) Eine Art von Steuern auf Kapitalgewinne von Einzelpersonen und Kapitalgesellschaften erhoben. Kapitalgewinne sind die Gewinne, die ein Investor ist. Ein Auftrag, eine Sicherheit bei oder unter einem bestimmten Preis zu erwerben. Ein Kauflimitauftrag erlaubt es Händlern und Anlegern zu spezifizieren. Eine IRS-Regel (Internal Revenue Service), die strafrechtliche Abhebungen von einem IRA-Konto ermöglicht. Die Regel verlangt das. Der erste Verkauf von Aktien von einem privaten Unternehmen an die Öffentlichkeit. IPOs werden oft von kleineren, jüngeren Unternehmen ausgesucht. DebtEquity Ratio ist Schuldenquote verwendet, um eine company039s finanzielle Hebelwirkung oder eine Schuldenquote zu messen, um eine Person zu messen. Eine Art von Vergütungsstruktur, die Hedge-Fonds-Manager in der Regel beschäftigen, in welchem Teil der Entschädigung ist leistungsorientiert. Expensing Stock Optionen: Ein Fair-Value-Ansatz Executive Summary Nun, dass Unternehmen wie General Electric und Citigroup haben die Prämisse akzeptiert, dass Mitarbeiter Aktienoptionen sind ein Aufwendungen, die Debatte verlagert sich von ob zu berichten Optionen auf Einkommen Aussagen, wie sie zu berichten. Die Autoren präsentieren einen neuen Rechnungsführungsmechanismus, der die Gründe für die Aktienoptionsvergütung unter Beibehaltung der Kritiker behält8217 betrifft den Messfehler und die mangelnde Versöhnung auf die tatsächliche Erfahrung. Eine Prozedur, die sie als Fair-Value-Aufwand bezeichnet, passt sich an und verkündet schließlich die Kostenvoranschläge, die zum Zeitpunkt des Erteilungstermins mit nachfolgenden Änderungen des Wertes der Optionen vorgenommen wurden, und zwar so, dass Prognose - und Messfehler im Laufe der Zeit eliminiert werden. Die Methode erfasst das Hauptmerkmal der Aktienoptionskompensation8212, dass die Mitarbeiter einen Teil ihrer Entschädigung in Form eines bedingten Anspruchs auf den Wert erhalten, den sie produzieren. Der Mechanismus beinhaltet die Erstellung von Einträgen sowohl auf der Aktiv - als auch auf der Equity-Seite der Bilanz. Auf der Asset-Seite erstellen Unternehmen einen Prepaid-Entschädigungskonto, der den geschätzten Kosten der auf der Eigentümer8217-Eigenkapitalausstattung gewährten Optionen entspricht. Sie schaffen ein bezahltes Kapital-Aktien-Optionskonto für denselben Betrag. Der Prepaid-Entschädigungskonto wird dann in der Gewinn - und Verlustrechnung als Aufwand erfasst und der Aktienoptionskonto in der Bilanz angepasst, um Änderungen des geschätzten beizulegenden Zeitwertes der gewährten Optionen widerzuspiegeln. Die Amortisation der Prepaid-Entschädigung wird hinzugefügt, um die Änderung der Option grant8217s Wert, um die gesamte gemeldete Aufwand der Optionen Zuschuss für das Jahr. Am Ende der Wartezeit nutzt das Unternehmen den beizulegenden Zeitwert der Freizügigkeitsoption, um eine endgültige Anpassung der Gewinn - und Verlustrechnung vorzunehmen, um einen Unterschied zwischen diesem beizulegenden Zeitwert und der Summe der bereits gemeldeten Beträge in Einklang zu bringen. Jetzt, da Unternehmen wie General Electric, Microsoft und Citigroup die Prämisse akzeptiert haben, dass Mitarbeiteraktienoptionen ein Aufwand sind, verlagert sich die Debatte über die Bilanzierung von ihnen, ob sie Optionen auf Gewinn - und Verlustrechnungen meldet, um sie zu melden. Die Gegner der Aufwendungen behaupten jedoch weiterhin, eine Rückwaltungsaktion zu bekämpfen, in der sie behaupten, dass die Schätzungen der Anschaffungskosten der Anstellungsoptionen auf der Grundlage theoretischer Formeln zu viel Messfehler einführen. Sie wollen, dass die gemeldeten Kosten aufgeschoben werden, bis sie genau bestimmt werden können, wenn die Aktienoptionen ausgeübt oder verfallen sind oder wenn sie ablaufen. Aber die Aufhebung der Anerkennung der Aktienoptionskosten fliegt angesichts der beiden Rechnungslegungsgrundsätze und der wirtschaftlichen Realität. Die Aufwendungen sollten mit den damit verbundenen Erlösen abgestimmt werden. Die Kosten eines Optionszuschusses sollten über die Zeit, in der Regel die Sperrfrist, in Anspruch genommen werden, wenn der motivierte und beibehaltene Mitarbeiter vermutet wird, dass er den Zuschuss erwirtschaftet, indem er zusätzliche Einnahmen für das Unternehmen generiert. Ein gewisses Maß an Messfehler ist kein Grund, die Anerkennung zu verschieben Buchhaltungserklärungen werden mit Schätzungen über zukünftige Ereignisse über Garantieleistungen, Kreditrisikovorsorgen, zukünftige Renten - und Versorgungsleistungen sowie Eventualverbindlichkeiten für Umweltschäden und Produktfehler gefüllt. Was mehr ist, sind die zur Berechnung des Optionswertes zur Verfügung stehenden Modelle so anspruchsvoll geworden, dass die Bewertungen für Mitarbeiteraktienoptionen wahrscheinlich genauer sind als viele andere Schätzungen in einem Konzernabschluss. Die endgültige Verteidigung der Antirexpensing-Lobby ist die Behauptung, dass andere Abschlüsse auf der Grundlage von zukünftigen Ereignissen eventuell mit dem Abrechnungswert der betreffenden Gegenstände in Einklang gebracht werden. So werden zum Beispiel die geschätzten Kosten für Pensions - und Vorsorgeleistungen sowie für Umwelt - und Produktsicherheitsverpflichtungen letztlich in bar gezahlt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Erfolgsrechnung angepasst, um einen Unterschied zwischen tatsächlichen und geschätzten Kosten zu erkennen. Wie die Gegner der Aufwendungen darauf hinweisen, besteht derzeit kein solcher Korrekturmechanismus zur Anpassung der Stichtagschätzungen der Aktienoptionskosten. Dies ist einer der Gründe, warum High-Tech-Unternehmen CEOs wie Craig Barrett von Intel immer noch gegen die vorgeschlagene Financial Accounting Standards Board (FASB) - Standard für die Gewährung von Datum Buchhaltung für Aktienoptionen. Ein Verfahren, das wir als Fair Value-Aufwand für Aktienoptionen bezeichnen, eliminiert die Prognose - und Messfehler im Laufe der Zeit. Es ist jedoch leicht, einen Rechnungsführungsmechanismus zur Verfügung zu stellen, der die ökonomische Begründung, die der Aktienoptionsausschüttung unterliegt, unter Berücksichtigung von Kritikern hinsichtlich des Messfehlers und des Mangels an Versöhnung auf die tatsächliche Erfahrung aufrechterhält. Eine Vorgehensweise, die wir als Fair Value-Aufwand bezeichnen, passt sich an und schätzt schließlich die Kostenvoranschläge, die zum Zeitpunkt des Erteilungszeitpunkts gemacht wurden, auf die nachfolgende tatsächliche Erfahrung in einer Weise, die Prognose - und Messfehler im Laufe der Zeit eliminiert. Die Theorie Unsere vorgeschlagene Methode beinhaltet die Erstellung von Einträgen sowohl auf der Aktiv - als auch auf der Equity-Seite der Bilanz für jede Optionsgewährung. Auf der Asset-Seite erstellen Unternehmen ein Prepaid-Entschädigungskonto, das den geschätzten Kosten der auf der Eigentümer-Eigenkapital-Seite gewährten Optionen entspricht. Sie schaffen ein bezahltes Kapital-Aktien-Optionskonto für denselben Betrag. Diese Buchhaltung spiegelt, was Unternehmen tun würden, wenn sie konventionelle Optionen ausgeben und sie in den Markt verkaufen würden (in diesem Fall wäre der entsprechende Vermögenswert der Barausgleich statt der Prepaid-Vergütung). Die Schätzung für die Vermögenswerte und Eigentümer-Equity-Konten können entweder aus einer Optionen Preisformel oder aus Anführungszeichen von unabhängigen Investmentbanken geliefert werden. Der Prepaid-Entschädigungskonto wird dann über die Gewinn - und Verlustrechnung nach einem regelmäßigen linearen Abschreibungsplan über die Sperrfrist, in der die Mitarbeiter ihre aktienbasierte Vergütung erwirtschaften und vermutlich Leistungen für das Unternehmen erbringen, als Aufwand erfasst. Zur gleichen Zeit, in der der Prepaid-Entschädigungskonto als Aufwand erfasst wird, wird der Aktienoptionskonto in der Bilanz angepasst, um Änderungen des geschätzten beizulegenden Zeitwertes der gewährten Optionen widerzuspiegeln. Die Gesellschaft erhält die periodische Neubewertung ihrer Optionen, genauso wie die Zuschusstermine, entweder aus einem Aktienoptionsbewertungsmodell oder einem Investmentbankzitat. Die Amortisation der Prepaid-Entschädigung wird der Wertänderung des Optionszuschusses hinzugefügt, um die Summe der gemeldeten Aufwendungen für die Optionsgewährung für das Jahr zu erbringen. Am Ende der Sperrfrist verwendet das Unternehmen den beizulegenden Zeitwert der Aktienoption, die nun den realisierten Vergütungskosten des Zuschusses entspricht, eine endgültige Anpassung der Gewinn - und Verlustrechnung, um einen Unterschied zwischen diesem beizulegenden Zeitwert und der Summe der Beträge in Einklang zu bringen Bereits in der beschriebenen Weise berichtet. Die Optionen können nun ganz genau geschätzt werden, da es keine Einschränkungen mehr gibt. Marktzitate basieren auf weithin akzeptierten Bewertungsmodellen. Alternativ, wenn die nunmehr ausgegebenen Aktienoptionen im Geld sind und der Inhaber sich dafür entscheidet, sie sofort auszuüben, kann das Unternehmen die realisierten Vergütungskosten auf den Unterschied zwischen dem Marktpreis seiner Aktie und dem Ausübungspreis seiner Mitarbeiteroptionen stützen. In diesem Fall werden die Kosten für das Unternehmen geringer sein, als wenn der Mitarbeiter die Optionen behalten hat, weil der Mitarbeiter die wertvolle Gelegenheit hat, die Entwicklung der Aktienkurse zu sehen, bevor er Geld in Gefahr bringt. Mit anderen Worten, der Arbeitnehmer hat sich dafür entschieden, ein weniger wertvolles Vergütungspaket zu erhalten, das sich logisch in den Konzernabschlüssen widerspiegeln sollte. Einige Befürworter der Ausgaben könnten argumentieren, dass Unternehmen weiterhin den Zuschusswert nach der Ausübung anpassen müssen, bis die Optionen entweder verfallen oder ausgeübt werden oder sie nicht ausgeübt werden. Wir sind jedoch der Auffassung, dass die Einkommensrechnung des Unternehmens, die den Zuschuss berücksichtigt, zum Zeitpunkt der Ausübung oder fast unmittelbar danach aufhören sollte. Wie unser Kollege Bob Merton auf uns hingewiesen hat, werden zum Zeitpunkt der Ausübung die Mitarbeiterverpflichtungen für die Erwerb der Optionen eingestellt, und er wird nur ein weiterer Aktionär. Alle weiteren Transaktionen bei Ausübung oder Verfall sollten daher zu Anpassungen der Eigentümer-Eigenkapitalkonten und der Kassenposition des Unternehmens führen, nicht aber die Gewinn - und Verlustrechnung. Der von uns beschriebene Ansatz ist nicht der einzige Weg, um Fair-Value-Aufwendungen umzusetzen. Die Unternehmen können sich dafür entscheiden, den Prepaid-Entschädigungskonto anstelle des eingezahlten Kapitaloptionskontos an den beizulegenden Zeitwert anzupassen. In diesem Fall würden die vierteljährlichen oder jährlichen Änderungen des Optionswerts über die Restlaufzeit der Optionen abgeschrieben. Dies würde die periodischen Schwankungen des Optionsaufwands reduzieren, aber einen etwas komplexeren Satz von Berechnungen beinhalten. Eine weitere Variante für Mitarbeiter, die Forschungs - und Entwicklungsarbeit und in Start-up-Unternehmen durchführen, wäre es, den Beginn der Amortisation zu verschieben, bis die Mitarbeiterbemühungen einen umsatzgenerierenden Vermögenswert wie ein neues Produkt oder ein Softwareprogramm hervorbringen. Der große Vorteil der Fair-Value-Aufwand ist, dass es das Hauptmerkmal der Aktienoption feststellt, dass die Mitarbeiter einen Teil ihrer Entschädigung in Form eines bedingten Anspruchs auf den Wert erhalten, den sie produzieren. In den Jahren, in denen die Mitarbeiter ihre Option verdienen, gewähren sie die Sperrfrist, die der Unternehmen für ihre Entschädigung spiegelt den Wert, den sie schaffen. Wenn die Bemühungen der Mitarbeiter in einem bestimmten Jahr erhebliche Ergebnisse in Bezug auf den Aktienkurs der Gesellschaft erzielen, steigt der Nettokapitalaufwand, um den höheren Wert dieser Mitarbeiteroptionsbasierte Vergütung zu berücksichtigen. Wenn die Bemühungen der Mitarbeiter keinen höheren Aktienkurs liefern, steht das Unternehmen einer entsprechend niedrigeren Vergütungsrechnung gegenüber. Die Praxis Lets legte einige Zahlen in unsere Methode. Nehmen wir an, dass Kalepu Incorporated, ein hypothetisches Unternehmen in Cambridge, Massachusetts, einem seiner Mitarbeiter zehnjährige Aktienoptionen auf 100 Aktien zum aktuellen Marktpreis von 30 gewährt, die in vier Jahren ausgeübt werden. Mit Schätzungen aus einem Optionspreismodell oder von Investmentbankern schätzt das Unternehmen die Kosten dieser Optionen auf 1.000 (10 pro Option). Die Ausstellung Fair-Value Expensing, Scenario One zeigt, wie das Unternehmen diese Optionen kosten würde, wenn sie am Ende aus dem Geld am Tag ihrer Weste sind. Im Jahr eins bleibt der Optionspreis in unserem Szenario konstant, so dass nur die 250 Amortisation der Prepaid-Vergütung als Aufwand erfasst wird. Im Jahr zwei, die Optionen geschätzt Fair Value sinkt um 1 pro Option (100 für das Paket). Der Entschädigungsaufwand verbleibt bei 250, aber es wird eine Ermäßigung auf das eingezahlte Kapitalkonto vorgenommen, um den Rückgang des Optionswertes widerzuspiegeln, und der 100 wird bei der Berechnung des Jahres zwei Schadensersatzansprüche subtrahiert. Im folgenden Jahr wird die Option um 4 erhöht, wobei der Zuschusswert auf bis zu 1.300 erhöht wird. Im dritten Jahr ist daher der Gesamtausgleichsaufwand die 250 Amortisation des ursprünglichen Zuschusses zuzüglich eines zusätzlichen Optionsaufwandes von 400 aufgrund der Neubewertung des Zuschusses auf einen wesentlich höheren Wert. Die Fair-Value-Aufwendungen erfassen das Hauptmerkmal der Aktienoptionsvergütung, dass die Mitarbeiter einen Teil ihres Lohnes in Form eines bedingten Schadensanspruchs erhalten, den sie produzieren. Bis Ende des Jahres vier stieg jedoch der Kalepus-Aktienkurs, und der beizulegende Zeitwert der Optionen fällt dementsprechend von 1.300 auf nur 100, eine Zahl, die genau geschätzt werden kann, weil die Optionen nun als konventionelle Optionen bewertet werden können. In den abschließenden Rechnungsjahren werden daher die 250 Entschädigungskosten zusammen mit einer Anpassung des eingezahlten Kapitals von minus 1.200 gemeldet und damit eine Gesamtrechnung für dieses Jahr von minus 950 gebildet. Mit diesen Zahlen ist die Gesamtentschädigung insgesamt zu entrichten Die Periode kommt auf 100. Der Prepaid-Entschädigungskonto ist nun ausgeschlossen, und es bleiben nur noch 100 eingezahlte Kapital in den Eigenkapitalkonten. Diese 100 stellt die Kosten für die Leistungen dar, die dem Unternehmen durch seinen Mitarbeiter einen Betrag zugerechnet werden, der dem Bargeld entspricht, den das Unternehmen erhalten hätte, hatte es einfach beschlossen, die Optionen zu schreiben, sie für vier Jahre zu halten und sie dann auf dem Markt zu verkaufen. Die 100 Bewertung der Optionen spiegelt den aktuellen Fair Value von Optionen wider, die jetzt uneingeschränkt sind. Wenn der Markt tatsächlich Optionen mit genau dem gleichen Ausübungspreis und Fälligkeit wie die offenen Aktienoptionen handelt, kann Kalepu den Preis für diese Optionen anstelle des Modells verwenden, auf dem der angegebene Preis basiert. Was passiert, wenn ein Arbeitnehmer, der den Zuschuss hält, beschließt, das Unternehmen vor der Ausübung zu verlassen und damit die nicht ausgezahlten Optionen zu veräußern. Im Rahmen unseres Ansatzes passt das Unternehmen die Gewinn - und Verlustrechnung und die Bilanz an, um die Mitarbeiter-Prepaid-Vergütung und das entsprechende Kapital zu reduzieren Optionskonto auf Null. Nehmen wir zum Beispiel an, dass der Mitarbeiter am Ende des Jahres zwei verlässt, wenn der Optionswert auf den Büchern um 900 getragen wird. Zu diesem Zeitpunkt reduziert das Unternehmen das eingezahlte Kapitaloptionskonto auf Null, schreibt das 500, die auf der Prepaid-Entschädigungsbilanz verbleiben (nach dem Jahr-2-Abschreibung), und erkennt einen Gewinn aus der Gewinn - und Verlustrechnung von 400 an, um die beiden vorangegangenen Entschädigungskosten umzukehren. Auf diese Weise schafft Kalepu den gesamten gemeldeten Eigenkapitalbasierten Vergütungsaufwand auf den realisierten Wert von Null. Wenn der Optionspreis, anstatt nach Ende des Jahres vier auf 1 zu sinken, im letzten Jahr um 13 Jahre alt ist, entspricht der Kompensationsbetrag des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und die Gesamtentschädigungskosten in den vier Jahren um 1.300 Ist höher als zu dem Zeitpunkt des Zuschusses erwartet worden. Wenn Optionen in das Geld wachsen, können jedoch einige Mitarbeiter wählen, um sofort zu üben, anstatt den vollen Wert zu behalten, indem sie darauf warten, auszuüben, bis die Optionen auslaufen. In diesem Fall kann die Firma den Marktpreis ihrer Anteile an den Ausübungs - und Ausübungsterminen nutzen, um die Berichterstattung für den Zuschuss zu schließen. Um dies zu verdeutlichen, gehen wir davon aus, dass der Kalepus-Aktienkurs am Ende des vierten Jahres vier ist, wenn die Mitarbeiteroptionen wohnen. Der Arbeitnehmer entscheidet sich, zu diesem Zeitpunkt auszuüben, indem er 4 wert von Leistungen pro Option und damit die Kosten für die Option an das Unternehmen. Die frühe Übung führt zu einer Minus 400-jährigen Anpassung an das eingezahlte Kapital-Optionskonto (wie in der Ausstellung Fair-Value Expensing, Scenario Two gezeigt). Die Gesamtvergütung über die vier Jahre ist 900what die Firma tatsächlich aufgegeben durch die Bereitstellung von 100 Aktien der Aktien an den Mitarbeiter zu einem Preis von 30, wenn sein Marktpreis war 39. Nach dem Geist Das Ziel der Finanzbuchhaltung ist nicht zu reduzieren Messfehler Auf Null. Wenn dies der Fall wäre, würde ein Konzernabschluss nur aus seiner direkten Kapitalflussrechnung bestehen, die Barauszahlung und die in jeder Periode ausgezahlten Barmittel ausgegeben werden. Aber Cash-Flow-Aussagen erfassen nicht ein Unternehmen echte Volkswirtschaft, weshalb wir Einkommenserklärungen haben, die versuchen, das ökonomische Einkommen einer Periode zu messen, indem wir die Einnahmen mit den Aufwendungen, die für die Erzielung dieser Einnahmen entstehen, Accounting practices such as depreciation, revenue recognition, pension costing, and allowance for bad debts and loan losses permit a better, albeit less precise, measurement of a companys income in a period than would a pure cash-in, cash-out approach. In a similar way, if the FASB and International Accounting Standards Board were to recommend fair-value expensing for employee stock options, companies could make their best estimates about total compensation cost over the vesting life of the options, followed by periodic adjustments that would bring reported compensation expense closer to the actual economic cost incurred by the company. A version of this article appeared in the December 2003 issue of Harvard Business Review . Robert S. Kaplan is a senior fellow and the Marvin Bower Professor of Leadership Development, Emeritus, at Harvard Business School. He is a coauthor, with Michael E. Porter, of 8220How to Solve the Cost Crisis in Health Care8221 (HBR, September 2011). Krishna G. Palepu (kpalepuhbs. edu ) is the Ross Graham Walker Professor of Business Administration at Harvard Business School. They are coauthors of three previous HBR articles, including 8220Strategies That Fit Emerging Markets8221 (June 2005). This article is about ACCOUNTINGFor the Last Time: Stock Options Are an Expense The time has come to end the debate on accounting for stock options the controversy has been going on far too long. In fact, the rule governing the reporting of executive stock options dates back to 1972, when the Accounting Principles Board, the predecessor to the Financial Accounting Standards Board (FASB), issued APB 25. The rule specified that the cost of options at the grant date should be measured by their intrinsic valuethe difference between the current fair market value of the stock and the exercise price of the option. Under this method, no cost was assigned to options when their exercise price was set at the current market price. The rationale for the rule was fairly simple: Because no cash changes hands when the grant is made, issuing a stock option is not an economically significant transaction. Thats what many thought at the time. Whats more, little theory or practice was available in 1972 to guide companies in determining the value of such untraded financial instruments. APB 25 was obsolete within a year. The publication in 1973 of the Black-Scholes formula triggered a huge boom in markets for publicly traded options, a movement reinforced by the opening, also in 1973, of the Chicago Board Options Exchange. It was surely no coincidence that the growth of the traded options markets was mirrored by an increasing use of share option grants in executive and employee compensation. The National Center for Employee Ownership estimates that nearly 10 million employees received stock options in 2000 fewer than 1 million did in 1990. It soon became clear in both theory and practice that options of any kind were worth far more than the intrinsic value defined by APB 25. FASB initiated a review of stock option accounting in 1984 and, after more than a decade of heated controversy, finally issued SFAS 123 in October 1995. It recommendedbut did not requirecompanies to report the cost of options granted and to determine their fair market value using option-pricing models. The new standard was a compromise, reflecting intense lobbying by businesspeople and politicians against mandatory reporting. They argued that executive stock options were one of the defining components in Americas extraordinary economic renaissance, so any attempt to change the accounting rules for them was an attack on Americas hugely successful model for creating new businesses. Inevitably, most companies chose to ignore the recommendation that they opposed so vehemently and continued to record only the intrinsic value at grant date, typically zero, of their stock option grants. Subsequently, the extraordinary boom in share prices made critics of option expensing look like spoilsports. But since the crash, the debate has returned with a vengeance. The spate of corporate accounting scandals in particular has revealed just how unreal a picture of their economic performance many companies have been painting in their financial statements. Increasingly, investors and regulators have come to recognize that option-based compensation is a major distorting factor. Had AOL Time Warner in 2001, for example, reported employee stock option expenses as recommended by SFAS 123, it would have shown an operating loss of about 1.7 billion rather than the 700 million in operating income it actually reported. We believe that the case for expensing options is overwhelming, and in the following pages we examine and dismiss the principal claims put forward by those who continue to oppose it. We demonstrate that, contrary to these experts arguments, stock option grants have real cash-flow implications that need to be reported, that the way to quantify those implications is available, that footnote disclosure is not an acceptable substitute for reporting the transaction in the income statement and balance sheet, and that full recognition of option costs need not emasculate the incentives of entrepreneurial ventures. We then discuss just how firms might go about reporting the cost of options on their income statements and balance sheets. Fallacy 1: Stock Options Do Not Represent a Real Cost It is a basic principle of accounting that financial statements should record economically significant transactions. No one doubts that traded options meet that criterion billions of dollars worth are bought and sold every day, either in the over-the-counter market or on exchanges. For many people, though, company stock option grants are a different story. These transactions are not economically significant, the argument goes, because no cash changes hands. As former American Express CEO Harvey Golub put it in an August 8, 2002, Wall Street Journal article, stock option grants are never a cost to the company and, therefore, should never be recorded as a cost on the income statement. That position defies economic logic, not to mention common sense, in several respects. For a start, transfers of value do not have to involve transfers of cash. While a transaction involving a cash receipt or payment is sufficient to generate a recordable transaction, it is not necessary. Events such as exchanging stock for assets, signing a lease, providing future pension or vacation benefits for current-period employment, or acquiring materials on credit all trigger accounting transactions because they involve transfers of value, even though no cash changes hands at the time the transaction occurs. Even if no cash changes hands, issuing stock options to employees incurs a sacrifice of cash, an opportunity cost, which needs to be accounted for. If a company were to grant stock, rather than options, to employees, everyone would agree that the companys cost for this transaction would be the cash it otherwise would have received if it had sold the shares at the current market price to investors. It is exactly the same with stock options. When a company grants options to employees, it forgoes the opportunity to receive cash from underwriters who could take these same options and sell them in a competitive options market to investors. Warren Buffett made this point graphically in an April 9, 2002, Washington Post column when he stated: Berkshire Hathaway will be happy to receive options in lieu of cash for many of the goods and services that we sell corporate America. Granting options to employees rather than selling them to suppliers or investors via underwriters involves an actual loss of cash to the firm. It can, of course, be more reasonably argued that the cash forgone by issuing options to employees, rather than selling them to investors, is offset by the cash the company conserves by paying its employees less cash. As two widely respected economists, Burton G. Malkiel and William J. Baumol, noted in an April 4, 2002, Wall Street Journal article: A new, entrepreneurial firm may not be able to provide the cash compensation needed to attract outstanding workers. Instead, it can offer stock options. But Malkiel and Baumol, unfortunately, do not follow their observation to its logical conclusion. For if the cost of stock options is not universally incorporated into the measurement of net income, companies that grant options will underreport compensation costs, and it wont be possible to compare their profitability, productivity, and return-on-capital measures with those of economically equivalent companies that have merely structured their compensation system in a different way. The following hypothetical illustration shows how that can happen. Imagine two companies, KapCorp and MerBod, competing in exactly the same line of business. The two differ only in the structure of their employee compensation packages. KapCorp pays its workers 400,000 in total compensation in the form of cash during the year. At the beginning of the year, it also issues, through an underwriting, 100,000 worth of options in the capital market, which cannot be exercised for one year, and it requires its employees to use 25 of their compensation to buy the newly issued options. The net cash outflow to KapCorp is 300,000 (400,000 in compensation expense less 100,000 from the sale of the options). MerBods approach is only slightly different. It pays its workers 300,000 in cash and issues them directly 100,000 worth of options at the start of the year (with the same one-year exercise restriction). Economically, the two positions are identical. Each company has paid a total of 400,000 in compensation, each has issued 100,000 worth of options, and for each the net cash outflow totals 300,000 after the cash received from issuing the options is subtracted from the cash spent on compensation. Employees at both companies are holding the same 100,000 of options during the year, producing the same motivation, incentive, and retention effects. How legitimate is an accounting standard that allows two economically identical transactions to produce radically different numbers In preparing its year-end statements, KapCorp will book compensation expense of 400,000 and will show 100,000 in options on its balance sheet in a shareholder equity account. If the cost of stock options issued to employees is not recognized as an expense, however, MerBod will book a compensation expense of only 300,000 and not show any options issued on its balance sheet. Assuming otherwise identical revenues and costs, it will look as though MerBods earnings were 100,000 higher than KapCorps. MerBod will also seem to have a lower equity base than KapCorp, even though the increase in the number of shares outstanding will eventually be the same for both companies if all the options are exercised. As a result of the lower compensation expense and lower equity position, MerBods performance by most analytic measures will appear to be far superior to KapCorps. This distortion is, of course, repeated every year that the two firms choose the different forms of compensation. How legitimate is an accounting standard that allows two economically identical transactions to produce radically different numbers Fallacy 2: The Cost of Employee Stock Options Cannot Be Estimated Some opponents of option expensing defend their position on practical, not conceptual, grounds. Option-pricing models may work, they say, as a guide for valuing publicly traded options. But they cant capture the value of employee stock options, which are private contracts between the company and the employee for illiquid instruments that cannot be freely sold, swapped, pledged as collateral, or hedged. It is indeed true that, in general, an instruments lack of liquidity will reduce its value to the holder. But the holders liquidity loss makes no difference to what it costs the issuer to create the instrument unless the issuer somehow benefits from the lack of liquidity. And for stock options, the absence of a liquid market has little effect on their value to the holder. The great beauty of option-pricing models is that they are based on the characteristics of the underlying stock. Thats precisely why they have contributed to the extraordinary growth of options markets over the last 30 years. The Black-Scholes price of an option equals the value of a portfolio of stock and cash that is managed dynamically to replicate the payoffs to that option. With a completely liquid stock, an otherwise unconstrained investor could entirely hedge an options risk and extract its value by selling short the replicating portfolio of stock and cash. In that case, the liquidity discount on the options value would be minimal. And that applies even if there were no market for trading the option directly. Therefore, the liquidityor lack thereofof markets in stock options does not, by itself, lead to a discount in the options value to the holder. Investment banks, commercial banks, and insurance companies have now gone far beyond the basic, 30-year-old Black-Scholes model to develop approaches to pricing all sorts of options: Standard ones. Exotic ones. Options traded through intermediaries, over the counter, and on exchanges. Options linked to currency fluctuations. Options embedded in complex securities such as convertible debt, preferred stock, or callable debt like mortgages with prepay features or interest rate caps and floors. A whole subindustry has developed to help individuals, companies, and money market managers buy and sell these complex securities. Current financial technology certainly permits firms to incorporate all the features of employee stock options into a pricing model. A few investment banks will even quote prices for executives looking to hedge or sell their stock options prior to vesting, if their companys option plan allows it. Of course, formula-based or underwriters estimates about the cost of employee stock options are less precise than cash payouts or share grants. But financial statements should strive to be approximately right in reflecting economic reality rather than precisely wrong. Managers routinely rely on estimates for important cost items, such as the depreciation of plant and equipment and provisions against contingent liabilities, such as future environmental cleanups and settlements from product liability suits and other litigation. When calculating the costs of employees pensions and other retirement benefits, for instance, managers use actuarial estimates of future interest rates, employee retention rates, employee retirement dates, the longevity of employees and their spouses, and the escalation of future medical costs. Pricing models and extensive experience make it possible to estimate the cost of stock options issued in any given period with a precision comparable to, or greater than, many of these other items that already appear on companies income statements and balance sheets. Not all the objections to using Black-Scholes and other option valuation models are based on difficulties in estimating the cost of options granted. For example, John DeLong, in a June 2002 Competitive Enterprise Institute paper entitled The Stock Options Controversy and the New Economy, argued that even if a value were calculated according to a model, the calculation would require adjustment to reflect the value to the employee. He is only half right. By paying employees with its own stock or options, the company forces them to hold highly non-diversified financial portfolios, a risk further compounded by the investment of the employees own human capital in the company as well. Since almost all individuals are risk averse, we can expect employees to place substantially less value on their stock option package than other, better-diversified, investors would. Estimates of the magnitude of this employee risk discountor deadweight cost, as it is sometimes calledrange from 20 to 50, depending on the volatility of the underlying stock and the degree of diversification of the employees portfolio. The existence of this deadweight cost is sometimes used to justify the apparently huge scale of option-based remuneration handed out to top executives. A company seeking, for instance, to reward its CEO with 1 million in options that are worth 1,000 each in the market may (perhaps perversely) reason that it should issue 2,000 rather than 1,000 options because, from the CEOs perspective, the options are worth only 500 each. (We would point out that this reasoning validates our earlier point that options are a substitute for cash.) But while it might arguably be reasonable to take deadweight cost into account when deciding how much equity-based compensation (such as options) to include in an executives pay packet, it is certainly not reasonable to let dead-weight cost influence the way companies record the costs of the packets. Financial statements reflect the economic perspective of the company, not the entities (including employees) with which it transacts. When a company sells a product to a customer, for example, it does not have to verify what the product is worth to that individual. It counts the expected cash payment in the transaction as its revenue. Similarly, when the company purchases a product or service from a supplier, it does not examine whether the price paid was greater or less than the suppliers cost or what the supplier could have received had it sold the product or service elsewhere. The company records the purchase price as the cash or cash equivalent it sacrificed to acquire the good or service. Suppose a clothing manufacturer were to build a fitness center for its employees. The company would not do so to compete with fitness clubs. It would build the center to generate higher revenues from increased productivity and creativity of healthier, happier employees and to reduce costs arising from employee turnover and illness. The cost to the company is clearly the cost of building and maintaining the facility, not the value that the individual employees might place on it. The cost of the fitness center is recorded as a periodic expense, loosely matched to the expected revenue increase and reductions in employee-related costs. The only reasonable justification we have seen for costing executive options below their market value stems from the observation that many options are forfeited when employees leave, or are exercised too early because of employees risk aversion. In these cases, existing shareholders equity is diluted less than it would otherwise be, or not at all, consequently reducing the companys compensation cost. While we agree with the basic logic of this argument, the impact of forfeiture and early exercise on theoretical values may be grossly exaggerated. (See The Real Impact of Forfeiture and Early Exercise at the end of this article.) The Real Impact of Forfeiture and Early Exercise Unlike cash salary, stock options cannot be transferred from the individual granted them to anyone else. Nontransferability has two effects that combine to make employee options less valuable than conventional options traded in the market. First, employees forfeit their options if they leave the company before the options have vested. Second, employees tend to reduce their risk by exercising vested stock options much earlier than a well-diversified investor would, thereby reducing the potential for a much higher payoff had they held the options to maturity. Employees with vested options that are in the money will also exercise them when they quit, since most companies require employees to use or lose their options upon departure. In both cases, the economic impact on the company of issuing the options is reduced, since the value and relative size of existing shareholders stakes are diluted less than they could have been, or not at all. Recognizing the increasing probability that companies will be required to expense stock options, some opponents are fighting a rearguard action by trying to persuade standard setters to significantly reduce the reported cost of those options, discounting their value from that measured by financial models to reflect the strong likelihood of forfeiture and early exercise. Current proposals put forth by these people to FASB and IASB would allow companies to estimate the percentage of options forfeited during the vesting period and reduce the cost of option grants by this amount. Also, rather than use the expiration date for the option life in an option-pricing model, the proposals seek to allow companies to use an expected life for the option to reflect the likelihood of early exercise. Using an expected life (which companies may estimate at close to the vesting period, say, four years) instead of the contractual period of, say, ten years, would significantly reduce the estimated cost of the option. Some adjustment should be made for forfeiture and early exercise. But the proposed method significantly overstates the cost reduction since it neglects the circumstances under which options are most likely to be forfeited or exercised early. When these circumstances are taken into account, the reduction in employee option costs is likely to be much smaller. First, consider forfeiture. Using a flat percentage for forfeitures based on historical or prospective employee turnover is valid only if forfeiture is a random event, like a lottery, independent of the stock price. In reality, however, the likelihood of forfeiture is negatively related to the value of the options forfeited and, hence, to the stock price itself. People are more likely to leave a company and forfeit options when the stock price has declined and the options are worth little. But if the firm has done well and the stock price has increased significantly since grant date, the options will have become much more valuable, and employees will be much less likely to leave. If employee turnover and forfeiture are more likely when the options are least valuable, then little of the options total cost at grant date is reduced because of the probability of forfeiture. The argument for early exercise is similar. It also depends on the future stock price. Employees will tend to exercise early if most of their wealth is bound up in the company, they need to diversify, and they have no other way to reduce their risk exposure to the companys stock price. Senior executives, however, with the largest option holdings, are unlikely to exercise early and destroy option value when the stock price has risen substantially. Often they own unrestricted stock, which they can sell as a more efficient means to reduce their risk exposure. Or they have enough at stake to contract with an investment bank to hedge their option positions without exercising prematurely. As with the forfeiture feature, the calculation of an expected option life without regard to the magnitude of the holdings of employees who exercise early, or to their ability to hedge their risk through other means, would significantly underestimate the cost of options granted. Option-pricing models can be modified to incorporate the influence of stock prices and the magnitude of employees option and stock holdings on the probabilities of forfeiture and early exercise. (See, for example, Mark Rubinsteins Fall 1995 article in the Journal of Derivatives . On the Accounting Valuation of Employee Stock Options.) The actual magnitude of these adjustments needs to be based on specific company data, such as stock price appreciation and distribution of option grants among employees. The adjustments, properly assessed, could turn out to be significantly smaller than the proposed calculations (apparently endorsed by FASB and IASB) would produce. Indeed, for some companies, a calculation that ignores forfeiture and early exercise altogether could come closer to the true cost of options than one that entirely ignores the factors that influence employees forfeiture and early exercise decisions. Fallacy 3: Stock Option Costs Are Already Adequately Disclosed Another argument in defense of the existing approach is that companies already disclose information about the cost of option grants in the footnotes to the financial statements. Investors and analysts who wish to adjust income statements for the cost of options, therefore, have the necessary data readily available. We find that argument hard to swallow. As we have pointed out, it is a fundamental principle of accounting that the income statement and balance sheet should portray a companys underlying economics. Relegating an item of such major economic significance as employee option grants to the footnotes would systematically distort those reports. But even if we were to accept the principle that footnote disclosure is sufficient, in reality we would find it a poor substitute for recognizing the expense directly on the primary statements. For a start, investment analysts, lawyers, and regulators now use electronic databases to calculate profitability ratios based on the numbers in companies audited income statements and balance sheets. An analyst following an individual company, or even a small group of companies, could make adjustments for information disclosed in footnotes. But that would be difficult and costly to do for a large group of companies that had put different sorts of data in various nonstandard formats into footnotes. Clearly, it is much easier to compare companies on a level playing field, where all compensation expenses have been incorporated into the income numbers. Whats more, numbers divulged in footnotes can be less reliable than those disclosed in the primary financial statements. For one thing, executives and auditors typically review supplementary footnotes last and devote less time to them than they do to the numbers in the primary statements. As just one example, the footnote in eBays FY 2000 annual report reveals a weighted average grant-date fair value of options granted during 1999 of 105.03 for a year in which the weighted average exercise price of shares granted was 64.59. Just how the value of options granted can be 63 more than the value of the underlying stock is not obvious. In FY 2000, the same effect was reported: a fair value of options granted of 103.79 with an average exercise price of 62.69. Apparently, this error was finally detected, since the FY 2001 report retroactively adjusted the 1999 and 2000 average grant-date fair values to 40.45 and 41.40, respectively. We believe executives and auditors will exert greater diligence and care in obtaining reliable estimates of the cost of stock options if these figures are included in companies income statements than they currently do for footnote disclosure. Our colleague William Sahlman in his December 2002 HBR article, Expensing Options Solves Nothing, has expressed concern that the wealth of useful information contained in the footnotes about the stock options granted would be lost if options were expensed. But surely recognizing the cost of options in the income statement does not preclude continuing to provide a footnote that explains the underlying distribution of grants and the methodology and parameter inputs used to calculate the cost of the stock options. Some critics of stock option expensing argue, as venture capitalist John Doerr and FedEx CEO Frederick Smith did in an April 5, 2002, New York Times column, that if expensing were required, the impact of options would be counted twice in the earnings per share: first as a potential dilution of the earnings, by increasing the shares outstanding, and second as a charge against reported earnings. The result would be inaccurate and misleading earnings per share. We have several difficulties with this argument. First, option costs only enter into a (GAAP-based) diluted earnings-per-share calculation when the current market price exceeds the option exercise price. Thus, fully diluted EPS numbers still ignore all the costs of options that are nearly in the money or could become in the money if the stock price increased significantly in the near term. Second, relegating the determination of the economic impact of stock option grants solely to an EPS calculation greatly distorts the measurement of reported income, would not be adjusted to reflect the economic impact of option costs. These measures are more significant summaries of the change in economic value of a company than the prorated distribution of this income to individual shareholders revealed in the EPS measure. This becomes eminently clear when taken to its logical absurdity: Suppose companies were to compensate all their suppliersof materials, labor, energy, and purchased serviceswith stock options rather than with cash and avoid all expense recognition in their income statement. Their income and their profitability measures would all be so grossly inflated as to be useless for analytic purposes only the EPS number would pick up any economic effect from the option grants. Our biggest objection to this spurious claim, however, is that even a calculation of fully diluted EPS does not fully reflect the economic impact of stock option grants. The following hypothetical example illustrates the problems, though for purposes of simplicity we will use grants of shares instead of options. The reasoning is exactly the same for both cases. Lets say that each of our two hypothetical companies, KapCorp and MerBod, has 8,000 shares outstanding, no debt, and annual revenue this year of 100,000. KapCorp decides to pay its employees and suppliers 90,000 in cash and has no other expenses. MerBod, however, compensates its employees and suppliers with 80,000 in cash and 2,000 shares of stock, at an average market price of 5 per share. The cost to each company is the same: 90,000. But their net income and EPS numbers are very different. KapCorps net income before taxes is 10,000, or 1.25 per share. By contrast, MerBods reported net income (which ignores the cost of the equity granted to employees and suppliers) is 20,000, and its EPS is 2.00 (which takes into account the new shares issued). Of course, the two companies now have different cash balances and numbers of shares outstanding with a claim on them. But KapCorp can eliminate that discrepancy by issuing 2,000 shares of stock in the market during the year at an average selling price of 5 per share. Now both companies have closing cash balances of 20,000 and 10,000 shares outstanding. Under current accounting rules, however, this transaction only exacerbates the gap between the EPS numbers. KapCorps reported income remains 10,000, since the additional 10,000 value gained from the sale of the shares is not reported in net income, but its EPS denominator has increased from 8,000 to 10,000. Consequently, KapCorp now reports an EPS of 1.00 to MerBods 2.00, even though their economic positions are identical: 10,000 shares outstanding and increased cash balances of 20,000. The people claiming that options expensing creates a double-counting problem are themselves creating a smoke screen to hide the income-distorting effects of stock option grants. The people claiming that options expensing creates a double-counting problem are themselves creating a smoke screen to hide the income-distorting effects of stock option grants. Indeed, if we say that the fully diluted EPS figure is the right way to disclose the impact of share options, then we should immediately change the current accounting rules for situations when companies issue common stock, convertible preferred stock, or convertible bonds to pay for services or assets. At present, when these transactions occur, the cost is measured by the fair market value of the consideration involved. Why should options be treated differently Fallacy 4: Expensing Stock Options Will Hurt Young Businesses Opponents of expensing options also claim that doing so will be a hardship for entrepreneurial high-tech firms that do not have the cash to attract and retain the engineers and executives who translate entrepreneurial ideas into profitable, long-term growth. This argument is flawed on a number of levels. For a start, the people who claim that option expensing will harm entrepreneurial incentives are often the same people who claim that current disclosure is adequate for communicating the economics of stock option grants. The two positions are clearly contradictory. If current disclosure is sufficient, then moving the cost from a footnote to the balance sheet and income statement will have no market effect. But to argue that proper costing of stock options would have a significant adverse impact on companies that make extensive use of them is to admit that the economics of stock options, as currently disclosed in footnotes, are not fully reflected in companies market prices. More seriously, however, the claim simply ignores the fact that a lack of cash need not be a barrier to compensating executives. Rather than issuing options directly to employees, companies can always issue them to underwriters and then pay their employees out of the money received for those options. Considering that the market systematically puts a higher value on options than employees do, companies are likely to end up with more cash from the sale of externally issued options (which carry with them no deadweight costs) than they would by granting options to employees in lieu of higher salaries. Even privately held companies that raise funds through angel and venture capital investors can take this approach. The same procedures used to place a value on a privately held company can be used to estimate the value of its options, enabling external investors to provide cash for options about as readily as they provide cash for stock. Thats not to say, of course, that entrepreneurs should never get option grants. Venture capital investors will always want employees to be compensated with some stock options in lieu of cash to be assured that the employees have some skin in the game and so are more likely to be honest when they tout their companys prospects to providers of new capital. But that does not preclude also raising cash by selling options externally to pay a large part of the cash compensation to employees. We certainly recognize the vitality and wealth that entrepreneurial ventures, particularly those in the high-tech sector, bring to the U. S. economy. A strong case can be made for creating public policies that actively assist these companies in their early stages, or even in their more established stages. The nation should definitely consider a regulation that makes entrepreneurial, job-creating companies healthier and more competitive by changing something as simple as an accounting journal entry. But we have to question the effectiveness of the current rule, which essentially makes the benefits from a deliberate accounting distortion proportional to companies use of one particular form of employee compensation. After all, some entrepreneurial, job-creating companies might benefit from picking other forms of incentive compensation that arguably do a better job of aligning executive and shareholder interests than conventional stock options do. Indexed or performance options, for example, ensure that management is not rewarded just for being in the right place at the right time or penalized just for being in the wrong place at the wrong time. A strong case can also be made for the superiority of properly designed restricted stock grants and deferred cash payments. Yet current accounting standards require that these, and virtually all other compensation alternatives, be expensed. Are companies that choose those alternatives any less deserving of an accounting subsidy than Microsoft, which, having granted 300 million options in 2001 alone, is by far the largest issuer of stock options A less distorting approach for delivering an accounting subsidy to entrepreneurial ventures would simply be to allow them to defer some percentage of their total employee compensation for some number of years, which could be indefinitelyjust as companies granting stock options do now. That way, companies could get the supposed accounting benefits from not having to report a portion of their compensation costs no matter what form that compensation might take. What Will Expensing Involve Although the economic arguments in favor of reporting stock option grants on the principal financial statements seem to us to be overwhelming, we do recognize that expensing poses challenges. For a start, the benefits accruing to the company from issuing stock options occur in future periods, in the form of increased cash flows generated by its option motivated and retained employees. The fundamental matching principle of accounting requires that the costs of generating those higher revenues be recognized at the same time the revenues are recorded. This is why companies match the cost of multiperiod assets such as plant and equipment with the revenues these assets produce over their economic lives. In some cases, the match can be based on estimates of the future cash flows. In expensing capitalized software-development costs, for instance, managers match the costs against a predicted pattern of benefits accrued from selling the software. In the case of options, however, managers would have to estimate an equivalent pattern of benefits arising from their own decisions and activities. That would likely introduce significant measurement error and provide opportunities for managers to bias their estimates. We therefore believe that using a standard straight-line amortization formula will reduce measurement error and management bias despite some loss of accuracy. The obvious period for the amortization is the useful economic life of the granted option, probably best measured by the vesting period. Thus, for an option vesting in four years, 148 of the cost of the option would be expensed through the income statement in each month until the option vests. This would treat employee option compensation costs the same way the costs of plant and equipment or inventory are treated when they are acquired through equity instruments, such as in an acquisition. In addition to being reported on the income statement, the option grant should also appear on the balance sheet. In our opinion, the cost of options issued represents an increase in shareholders equity at the time of grant and should be reported as paid-in capital. Some experts argue that stock options are more like contingent liability than equity transactions since their ultimate cost to the company cannot be determined until employees either exercise or forfeit their options. This argument, of course, ignores the considerable economic value the company has sacrificed at time of grant. Whats more, a contingent liability is usually recognized as an expense when it is possible to estimate its value and the liability is likely to be incurred. At time of grant, both these conditions are met. The value transfer is not just probable it is certain. The company has granted employees an equity security that could have been issued to investors and suppliers who would have given cash, goods, and services in return. The amount sacrificed can also be estimated, using option-pricing models or independent estimates from investment banks. There has to be, of course, an offsetting entry on the asset side of the balance sheet. FASB, in its exposure draft on stock option accounting in 1994, proposed that at time of grant an asset called prepaid compensation expense be recognized, a recommendation we endorse. FASB, however, subsequently retracted its proposal in the face of criticism that since employees can quit at any time, treating their deferred compensation as an asset would violate the principle that a company must always have legal control over the assets it reports. We feel that FASB capitulated too easily to this argument. The firm does have an asset because of the option grantpresumably a loyal, motivated employee. Even though the firm does not control the asset in a legal sense, it does capture the benefits. FASBs concession on this issue subverted substance to form. Finally, there is the issue of whether to allow companies to revise the income number theyve reported after the grants have been issued. Some commentators argue that any recorded stock option compensation expense should be reversed if employees forfeit the options by leaving the company before vesting or if their options expire unexercised. But if companies were to mark compensation expense downward when employees forfeit their options, should they not also mark it up when the share price rises, thereby increasing the market value of the options Clearly, this can get complicated, and it comes as no surprise that neither FASB nor IASB recommends any kind of postgrant accounting revisions, since that would open up the question of whether to use mark-to-market accounting for all types of assets and liabilities, not just share options. At this time, we dont have strong feelings about whether the benefits from mark-to-market accounting for stock options exceed the costs. But we would point out that people who object to estimating the cost of options granted at time of issue should be even less enthusiastic about reestimating their options cost each quarter. We recognize that options are a powerful incentive, and we believe that all companies should consider them in deciding how to attract and retain talent and align the interests of managers and owners. But we also believe that failing to record a transaction that creates such powerful effects is economically indefensible and encourages companies to favor options over alternative compensation methods. It is not the proper role of accounting standards to distort executive and employee compensation by subsidizing one form of compensation relative to all others. Companies should choose compensation methods according to their economic benefitsnot the way they are reported. It is not the proper role of accounting standards to distort executive and employee compensation by subsidizing one form of compensation relative to all others. A version of this article appeared in the March 2003 issue of Harvard Business Review .
Was ist viel in Forex Wie Sie vielleicht schon wissen, wird die Änderung des Währungswertes gegenüber einem anderen in 8220pips gemessen, 8221, die ein sehr, sehr kleiner Prozentsatz einer Einheit von currency8217s Wert ist. Um diese Minute Wertänderung zu nutzen, müssen Sie große Mengen einer bestimmten Währung handeln, um einen signifikanten Gewinn oder Verlust zu sehen. Let8217s gehen davon aus, dass wir eine 100.000 Einheiten (Standard) Losgröße verwenden werden. Wir werden nun einige Beispiele neu berechnen, um zu sehen, wie es sich um den Pip-Wert handelt. USDJPY zu einem Wechselkurs von 119,80 (0,01 119,80) x 100,000 8,34 pro Pip USDCHF zu einem Wechselkurs von 1.4555 (.0001 1.4555) x 100.000 6.87 pro Pip In Fällen, in denen der US-Dollar nicht zuerst angeführt wird, ist die Formel etwas anders . EURUSD zu einem Wechselkurs von 1.1930 (.0001 1.1930) X 100.000 8.38 x 1.1930 9.99734 aufgerundet wird 10 pro Pip GBPUSD zu einem Wechselkurs oder 1.8040 (.0001 1.8040) x 100.000 5.54 x...
Comments
Post a Comment